Kompetenzbereich I: Textzusammenfassung und Textverständnis:

25 Punkte

Aufgabe 2:
4 Punkte

Kreuze an, wie man den jeweiligen Satz in Übereinstimmung mit dem ganzen Text sinnvoll fortsetzen kann! Setze jeweils  ein  Kreuz!

a.  Nemo wartet mit dem Vergraben des Knochens, bis kein Rabe mehr in ihrem Blickfeld ist (vgl. Abschnitt 2),
  denn bei der Sicherung ihrer Nahrung arbeiten Raben nie zusammen.
  hier zeigt sich, dass Raben betrügerische Tiere sind.
  denn so kann sie Christian Schlögl in die Irre führen.
  so zeigt sich, dass sich Raben in andere hineinversetzen können.
b.  Es gibt Wissenschaftler, die Raben als „gefiederte Menschenaffen” (vgl. Abschnitt 3) bezeichnen,
  denn Raben und Menschenaffen gründen als Jungtiere Banden.
  denn geschlechtsreife Raben bilden – wie Menschenaffen – wechselnde Paarbeziehungen aus.
  weil sie – wie Menschenaffen – Kadaver in ihrem Revier verteidigen.
  weil sie zum Beispiel bei der Nahrungssicherung ähnliche Strategien anwenden wie Menschenaffen.
c.  Insbesondere junge Raben sind auf die Zusammenarbeit mit mehreren Artgenossen angewiesen (vgl. Abschnitt 5),
  um sich gegen ältere Raben zu behaupten.
  um sich gegen Adler und Hirsche zu wehren.
  um ihr eigenes Revier zu erweitern.
  um sich als Gruppe gegen rivalisierende Banden durchzusetzen.
d.  Jungtiere aus Rabenbanden „treiben Schabernack” (vgl. Abschnitt 5),
  weil sie Revierrecht erwerben wollen.
  wobei sich vielschichtige Beziehungen entwickeln.
  nur wenn sie zu neunt sind.
  aber niemals untereinander.