Kompetenzbereich I: Textzusammenfassung und Textverständnis: 28 Punkte

Aufgabe 5: 6 Punkte

Der Autor arbeitet oft mit Beispielen, die unterschiedliche Funktionen haben. Kreuze jeweils die beiden zutreffenden Fortführungen an!

a. Die Beispiele im Abschnitt 1

beziehen sich nur auf die drei genannten Bereiche der Körpersprache: Haltung, Bewegung, Berührungen.
verdeutlichen, dass Kommunikation ohne Worte auf unterschiedliche Arten möglich ist.
veranschaulichen, dass uns Körpersprache auf Schritt und Tritt begegnet.
zeigen, dass Körpersprache bei Männern und Frauen unterschiedlich ist.
drücken aus, wie der Autor Körpersprache bewertet.

b. Der „nach oben zeigende Daumen“ im Abschnitt 3 dient als Beispiel,

dass manche Gesten nicht überall gleich verstanden werden.
das zeigen soll, dass die Körpersprache in Südeuropa ganz anders ist als bei uns.
welches das unmittelbar vorausgehende Beispiel bestätigt.
das zeigen soll, dass unbewusste Körpersignale missverständlich sind.
das das Wissen des Lesers erweitern soll.

c. Der „Clown“ im Abschnitt 5 dient als Beispiel,

das den Leser zum Lachen bringen soll.
das die Behauptung in Zeile 37 untermauern soll.
das sich auf das vorhergehende Beispiel bezieht.
das belegen soll, dass Körpersprache eigene Gefühle ausdrückt.
dass Körpersprache missverständlich sein kann.