Beschreibung des Spielmaterials:

Spielplan

Auf dem Spielplan gibt es ein Start- und ein Zielfeld; dazwischen eine Reihe von Feldern mit 3 verschiedenen Symbolen (Bleistift, Mund, Hand). Auf ihnen wird mit den Spielfiguren gezogen. Jedes Symbol hat eine bestimmte Bedeutung und zeigt der Mannschaft an, welche Aufgabe auszuführen ist (siehe unten). Außerdem gibt es Felder mit einem gelben „S“.

Karten mit Redewendungen

Die 330 Karten mit roter Rückseite enthalten je 3 Redewendungen. Das Symbol vor jeder Redewendung gibt die Darstellungsart an (siehe unten). Einige Wörter sind fettgedruckt. Die Zahl hinter einer Redewendung gibt deren Punktewerte an.

Karten mit Sprichwörtern

Die 110 Karten mit der gelben Rückseite enthalten je 1 Sprichwort. Der Punktewert ist immer 6.

Die Symbole

Die Redewendung, die nach diesem Symbol (Bleistift) steht, muss zeichnerisch dargestellt werden. Dabei dürfen weder Buchstaben noch Zahlen verwendet werden. Die Redewendung kann auch in mehreren Teilen gezeichnet werden.

Dieses Symbol (Mund) zeigt an, dass die Redewendung mit anderen Worten umschrieben werden muss. Dabei dürfen die auf der Karte fettgedruckten Wörter (meist Haupt-, Zeit- und Eigenschaftswörter) in der Beschreibung nicht verwendet werden, da die Aufgabe sonst zu einfach zu lösen wäre.

Redewendungen, die mit diesem Symbol (Hand) gekennzeichnet werden, müssen pantomimisch, also mit Gesten, Mimik und Bewegungen dargestellt werden.

Ein Stern * nach der Redewendung bedeutet, dass diese Redewendung von 2 Personen dargestellt werden muss (Partnerpantomime).

Sprichwörter „S“ werden immer verbal dargestellt. Der Spieler muss eine Geschichte erzählen, aus deren Handlung der Sinn des Sprichwortes für die Mitspieler klar hervorgeht.