Kompetenzbereich I: Textzusammenfassung und Textverständnis:

26 Punkte

Aufgabe 3:
5 Punkte

Jeder Text benutzt bestimmte sprachliche Mittel, um die Wirkung seiner Aussage noch zu verstärken. Kreuze an, welche Funktion die unterstrichenen Formulierungen an dieser Stelle im Text haben! Setze jeweils  ein  Kreuz!

a. 
„Wind, Wellen, Wolken — alles spielt jetzt eine Rolle” (Abschnitt 1)
  Die Autorin formuliert hier besonders knapp, um den Leser schnell zu informieren.
  Der Ausgang des Wettbewerbs wird damit angedeutet.
  Die Schönheit des Meeres wird somit hervorgehoben.
  Die Autorin schafft die passende Atmosphäre zum spannenden Geschehen.

 
b. 

 
„… wenn sie unter dem Baum durchtauchen …” (Abschnitt 1),

  Die Gefahr, bei der Aktion ins Meer zu fallen, wird dadurch bildhaft verdeutlicht.
  Durch den bildhaften Ausdruck entsteht eine romantische Atmosphäre.
  Man kann sich die eingeübten Bewegungsabläufe bildhaft vorstellen.
  Durch den bildhaften Ausdruck lockert die Autorin ihre ernste Sportreportage auf.
 
c.  „…, wenn sie die Glut an dem mickrigen Stängelchen sieht …” (Abschnitt 2)
  Die Autorin macht sich über das Raucherproblem von Frau Sold lustig.
  Die Autorin will die Leser über die schädigende Wirkung des Rauchens aufklären.
  Der Ausdruck spiegelt die kritische Sicht von Frau Sold auf ihre Sucht wider.
  Der Ausdruck zeigt ein Problem aller Raucher im Umgang mit ihrer Sucht.

d. 

„… wie oft wir unsere E-Mails checken …” (Abschnitt 3)
  Das Fremdwort soll besonders witzig wirken.
  Durch das Fremdwort wird der routiniert-mechanische Ablauf des Vorgangs verdeutlicht.
  Das Fremdwort kann nur als feststehender Ausdruck im Zusammenhang mit „E-Mails” verwendet werden.
  Das Fremdwort drückt Kritik am häufigen Handygebrauch aus.
 
e.  „Tun sie das nicht, stören sie oft nur, rauben uns Zeit, Energie und schädigen manchmal auch unsere Gesundheit …” (Abschnitt 3)
  Durch die schnelle Aufzählung werden die negativen Aspekte etwas heruntergespielt.
  Durch eine Steigerung werden die negativen Aspekte eindringlich vorgeführt.
  Durch die Reihung soll die Widersprüchlichkeit der Aussage weniger auffallen.
  Durch den langen Satz soll die Aussage besonders wissenschaftlich wirken.