a. |
„Keinen Gedanken verschwenden sie daran …!” (vgl. Abschnitt 1). |
|
|
Sie finden es völlig unwichtig, zu denken. |
|
|
Sie finden Gedanken überflüssig. |
|
|
Sie können keinen klaren Gedanken fassen. |
|
|
Sie müssen darüber nicht nachdenken. |
b. |
„Auch die Handgriffe der Angestellten Christina Sold sitzen …” (vgl. Abschnitt 2) Christina Sold |
|
|
raucht im Sitzen. |
|
|
gebraucht immer dieselben Handgriffe. |
|
|
bewegt ihre Hände ohne Ziel. |
|
|
bewegt ihre Hände ganz bewusst. |
c. |
„Hat sich ein Verhalten einmal eingeschliffen, …” (vgl. Abschnitt 4). |
|
|
verfestigt |
|
|
normalisiert |
|
|
beruhigt |
|
|
gezeigt |
d. |
„… weil … engagierte Väter heute nicht mehr belächelt werden.” (vgl. Abschnitt 4). |
|
|
gehänselt |
|
|
verständnislos angesehen |
|
|
amüsiert betrachtet |
|
|
ausgelacht |
e. |
„[Es] … scheiterten viele Informationskampagnen zum Angurten im Auto.” (vgl. Abschnitt 5). |
|
|
Informationsmöglichkeiten |
|
|
Informationspläne |
|
|
Informationsmaßnahmen |
|
|
Informationsbeiträge |