Kompetenzbereich I: Textzusammenfassung und Textverständnis

26 Punkte

Aufgabe 1:
6 Punkte

a. Jeweils  einer  der folgenden Vorschläge erfasst den Kerngedanken des Abschnitts am genauesten. Setze jeweils  ein  Kreuz!

Abschnitt 1
(Olympische … Briten mit.):

Deutschland gegen Großbritannien: Wer gewinnt?
Segeln als olympische Disziplin
mit Routine zu sportlicher Höchstleistung
als Team im Kampf gegen Wellen und Wind


Abschnitt 2
(Auch die … benötigt.):



Christina Solds Tagesbeginn
Rauchen gegen Kälte
Gewohnheiten: Unterschiede bei Frauen und Männern
Sucht: die schlechte Seite der Gewohnheit
 

Abschnitt 3
(Gewohnheiten … Zigarette.):

Bas Verplanken urteilt über den Wert von Informationen.
Menschen werden von ihren Gewohnheiten geleitet.
Sozialpsychologe stellt ein Forschungsprojekt vor.
Nikotinsucht macht Menschen unzufrieden.


Abschnitt 4
(Das Gehirn … ausgebaut.):



mangelnde Unterscheidungsfähigkeit des Gehirns
Veränderung von Gewohnheiten durch Wissen
Veränderung der Welt durch Gewohnheiten
Gewohnheiten als Spiegel unserer Welt
 

Abschnitt 5
(Manchmal … gestorben wären.):

Verhaltensänderung durch Umdenken
Umdenken durch Verhaltensänderung
lebensnotwendige Verhaltensweisen
höhere Überlebensrate durch Anschnallpflicht

b. Nur  einer  der folgenden Vorschläge fasst den gesamten Text am besten zusammen. Setze jeweils  ein  Kreuz!

Der Text „Mach es anders” handelt von guten und schlechten Angewohnheiten und stellt dazu kritische Fragen.
Der Text berichtet von den neuesten Forschungsergebnissen zum Thema „Gewohnheiten” und von der Unmöglichkeit, unsere Gewohnheiten zu verändern.
Der Text „Mach es anders” informiert ausgehend von zwei anschaulichen Beispielen über die hilfreichen und schädlichen Auswirkungen von Gewohnheiten auf den Menschen.
Im Text „Mach es anders” geht es um die Bedeutung der Gewohnheiten für den Menschen, die der Wissenschaftler Bas Verplanken erforschte.