Informationen zu den Jahrgangsstufentests 2004 im Fach Deutsch

Zu Beginn des nächsten Schuljahres wird erstmals auch ein Jahrgangsstufentest in den 6. Klassen geschrieben. Im Folgenden finden Sie einige Hinweise, die Ihnen die Durchführung erleichtern sollen. Bitte setzen Sie auch die betroffenen Kolleginnen und Kollegen davon in Kenntnis.

 1.  In den beigefügten Dateien finden Sie einen Beispieltext und einige Aufgaben aus den Kompetenzbereichen I und II, die in etwa das Niveau des Tests für die Jahrgangsstufe 6 und die Konstruktion der Aufgabenformate zeigen. Ähnliche Aufgabenformate finden bei entsprechendem Schwierigkeitsgrad auch in der Jahrgangsstufe 8 Verwendung. Beispielaufgaben zu den Kompetenzbereichen III und IV finden Sie in der Pilotierung der Jahrgangsstufe 6 sowie in den Jahrgangsstufentests der Vorjahre. Es wird empfohlen, diese Aufgaben mit den Schülern zu besprechen, damit sie wissen, was sie ungefähr erwartet. Machen Sie Ihren Schülern bitte klar, dass die Aufgabenformen denen des Tests zwar ähneln, aber vor allem inhaltlich keineswegs identisch sind. Der tatsächliche Test wird außerdem ausführlicher sein.

 2.  Der Aufbau des Tests in der Jahrgangsstufe 8 entspricht wieder dem des letzten Jahres – es gibt also eine Trennung in vier Lernbereiche, bei denen gleich viele Punkte erreicht werden können. Gleiches gilt für die Jahrgangsstufe 6. Die Anzahl der Aufgaben wird in beiden Jahrgangsstufen erhöht, die Einzelaufgaben weisen in der Regel geringeren Umfang auf.

 3.  2004 wird es bei beiden Tests erstmals eine von der Bearbeitung der Aufgaben getrennte Einlesezeit geben. Die Dauer wird voraussichtlich 5 Minuten betragen, erst danach werden die Aufgabenblätter ausgeteilt, für die wie üblich 45 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung stehen. Der Text sollte während der Einlesezeit genau durchgelesen werden, ggf. auch zweimal. Die Schüler sollten dabei auf die Informationen in den einzelnen Textabschnitten achten. Bei der anschließenden Bearbeitung liegt den Schülern das Textblatt selbstverständlich vor. Der Zweck der Einlesezeit sollte den Klassen erklärt werden.

 4.  Es sollte den Schülern verdeutlicht werden, dass die Aufgaben zügig zu bearbeiten sind. Aufgaben, die Schwierigkeiten bereiten, sollten sich die Schüler in einem zweiten Durchgang vornehmen. Probeläufe haben ergeben, dass die Schüler dann nicht in Zeitnot geraten.

 5.  Um die Auswertung zu erleichtern, bietet Ihnen das Referat Deutsch erstmals Excelmasken an (unter "Auswertungsmasken" verfügbar), mit deren Hilfe Sie die Ergebnisse automatisch ausrechnen und grafisch darstellen lassen können. Sie haben damit unmittelbar nach der Korrektur die Möglichkeit, die Auswertung mit der Klasse und einzelnen Schülern zu besprechen und rasch individuelle Fördermaßnahmen durchzuführen.

 6.  Der Test soll Ihnen und Ihren Schülern zu Beginn des Schuljahres Hinweise geben, in welchen Bereichen Stärken vorhanden sind und in welchen Defizite auftreten, sowie die Diskussion und Zusammenarbeit in der Fachschaft fördern. Die Ergebnisse des Jahrgangsstufentests müssen unter Berücksichtigung der zum Teil unterschiedlichen Voraussetzungen an den einzelnen Schulen gesehen werden. Einen Vergleich mit anderen Schulen schließt dies jedoch nicht aus.

In den beigefügten Dateien finden Sie einen Beispieltext sowie Musteraufgaben und eine Musterlösung für die Kompetenzbereiche I und II.


Fragen, Kommentare und Verbesserungsvorschläge richten Sie bitte an das Referat Deutsch